9. März 2018
Heizungswasser nachfüllen – Informationen und Hinweise
Damit Ihre Heizung ordnungsgemäß heizen kann ist es wichtig, dass ausreichend Wasser in der Heizung ist. Dies lässt sich relativ schnell und unkompliziert an der Heizung selbst überprüfen – Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und worauf Sie unbedingt achten sollten.
So erkennen Sie, ob Sie das Wasser in der Heizung nachfüllen müssen
In der Regel finden Sie an der Heizung im Keller ein sogenanntes Manometer, dies zeigt den Wasserdruck im System in bar an – dort finden Sie bei den meisten Heizungen auch eine Markierung für den optimalen Bereich – In einigen Fällen kann die Anzeige auch digital sein – in diesem Fall oder wenn keine Anzeige vorhanden ist – sollten die den richtigen Wasserdruck der Betriebsanleitung entnehmen können.
Damit die Heizung schön warm bleibt – Wasser nachfüllen
- Um das Heizungswasser nachzufüllen, müssen Sie zunächst alle Heizkörper entlüften.
- Dann müssen Sie die Thermostatventile auf Maximum stellen.
- Im nächsten Schritt muss die Umwälzpumpe abgeschaltet werden.
- Nun können Sie die Wasserleitung mithilfe eines Schlauches mit dem Kessel-Füll-Entleer-Hahn verbinden. Hierbei sollten Sie jedoch einen Eimer unterstellen, um eine Überschwemmung zu verhindern. Der Schlauch sollte mit Wasser gefüllt sein, um keine Luft in den Heizkreislauf gelangen zu lassen. Das Heizwasser sollte nach Möglichkeit nicht in das Trinkwassernetz geraten, hierfür eignet sich zum Beispiel ein Systemtrenner.
- Anschließend können Sie den KFE-Hahn öffnen, sodass das Wasser einströmen kann.
- Im letzten Schritt müssen Sie nur noch den Druck beobachten und den KFE-Hahn schließlich wieder zudrehen.
Service & Beratung
Sollte das Wasser doch nicht Ursprung des Problems gewesen sein oder Sie benötigen Unterstützung beim Auffüllen von Wasser bei Ihrer Heizung, helfen wir Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an und wir vereinbaren einen Termin.
Ähnliche Beiträge
Die Heizkosten sind 2025 in Deutschland für viele Haushalte ein entscheidender Faktor wenn es heißt: Womit soll ich in Zukunft heizen? Denn wer effizient heizen möchte, muss nicht nur die laufenden Kosten im Blick behalten, sondern auch den langfristigen Preis-Vergleich zwischen verschiedenen Heizsystemen berücksichtigen. Die Daten unter anderem von Verivox zeigen sehr deutlich: Wärmepumpen sind die günstigste Lösung.
Was tun, wenn die Heizung rauscht?
Die Heizung rauscht, wird nicht richtig warm und das Gluckern in den Rohren ist kaum zu überhören? Dann finden Sie hier einige hilfreiche Informationen, wie Sie das Rauschen der Heizung (auch Wärmepumpe) abstellen können. Sollten Sie trotz unserer Tipps keine Abhilfe schaffen können, empfehlen wir unbedingt die Begutachtung durch einen Fachmann.