Biomasse-Heizung
Setzen Sie noch heute auf die
ressourcenschonende
& kostensparende Alternative
Die Anforderungen der EnEV steigen kontinuierlich in Richtung einer ressourcenschonenden Beheizung Ihrer Räume. Statt die endlichen Erdöl- oder Erdgas-Vorräte der Erde zu verbrauchen, gibt es heute mit den Biomasse Heizungen oder Pelletheizungen eine umweltschonende und kostensparende Alternative. Noch dazu bekommen Sie in aller Regel eine staatliche Förderung, wenn Sie sich beispielsweise für den Einbau oder die Umrüstung auf eine Pelletheizung entscheiden.
Heizen mit natürlichen Ressourcen: So funktioniert die Biomasse-Heizung
In einer Biomasse Heizung werden pflanzliche und tierische Stoffe aus der Natur als Energielieferanten verwendet. Dabei kann es sich beispielsweise um Erntereste, Kuhdung oder landwirtschaftliche Nebenprodukte handeln. Sehr viele Vorteile gegenüber anderen Heiz-Systemen bietet die Pelletheizung. Dabei werden kleine Holzschnipsel – auch Pellets genannt – in einem Pelletkessel zur Wärmeerzeugung verbrannt. Außerdem können Sie Pelletheizungen flexibel nutzen – entweder zur Beheizung eines gesamten Gebäudes oder auch zur Einzelraumbeheizung. Die Pellets bestehen aus Holzabfällen und Restholz, das getrocknet und zusammengepresst wird. Auf diese Weise entstehen kleine Stäbchen, die Sie genau für den aktuellen Heizbedarf dosieren können. Sie können die Holzpellets für die Pelletheizung in kleineren Mengen oder in großen Säcken kaufen. Die Preise liegen gegenüber anderen Heizmitteln auf einem sehr niedrigen Niveau. So können Sie für den Betrieb der Pelletheizung und bei den Heizkosten langfristig gegenüber der Gasheizung oder dem Heizöl sparen.
Eine klassische Biomasseheizung besteht dabei aus folgenden Komponenten:
- Lagerraum für den Brennstoff
- Fördersystem
- Feuerung
- Wärmeverteiler
- Warmwasserkreislauf
- Wärmespeicher
- Steuerungseinheit
- Regler
Kurz erklärt: Die Funktion der Biomasseheizung am Beispiel der Pelletheizung
Sie können Ihren Wärmebedarf über die Pelletheizung individuell wie bei jedem anderen Heizsystem steuern. Oftmals befindet sich an der Rückseite der Pelletheizungen ein Vorratsbehälter, in den die getrockneten Holzspäne eingefüllt werden. Der Behälter ist so groß, dass eine Füllmenge meistens mehrere Tage lang ausreicht. Im Brennertopf mit elektronischer Zündung werden die getrockneten Pellets verbrannt. Oftmals können Sie den Vorgang durch die Feuerraumtür mit Sichtscheibe beobachten. Über Umluftgitter wird die im Pelletkessel entstandene Wärme dann an den Raum abgegeben.
Pelletheizungen: Nutzen Sie die Vorteile eines zukunftsorientierten Heizsystems
Umweltfreundliches Heizsystem
Pelletheizungen beispielsweise verwerten Restholz, das als einziger Brennstoff CO²-neutral verbrennen kann. Die Pellets in der Biomasseheizung können sauber und rückstandsfrei verbrennen. Andere Brennstoffe wie Erntereste oder Kuhdung schonen die Umwelt und vermeiden ebenfalls eine hohe Kohlenstoff-Belastung der Umwelt.
Hohe Preisstabilität und Kosteneffizienz
Die Pellets in der Pelletheizung können besonders günstig produziert werden. Restholz wird unter Druck zu kleinen, runden Spänen verarbeitet, die zu sehr günstigen, stabilen Marktpreisen verkauft werden. Sie bleiben unabhängig von den Preisen für Erdöl oder Erdgas. Dadurch amortisiert sich die einmalige Investition in die Pelletheizung.
Gesunde Raumluft
Alle Biomasse-Heizsysteme werden ohne chemische Zusätze genutzt. Dadurch atmen Sie eine gesunde Raumluft ein, die nicht von Chemikalien belastet wird.
Unabhängigkeit
Biomasse wie beispielsweise Holzpellets können von verschiedenen Quellen bezogen werden. So ist Holz als Brenngut überall verfügbar.
Ein Überblick über die Kosten für den Einbau einer Pelletheizung
Der Einbau einer Biomasseheizung ist in der Regel zunächst etwas teurer als klassische Gas- oder Ölheizungen. Diese Kosten amortisieren sich durch die staatliche Förderung und durch die geringen Kosten der Biomasse jedoch schnell wieder. Kosten fallen an für:
- Installationsmaterialien
- Speichereinheit
- Lager- und Fördersystem
- Schornstein
- Abfluss
- Montage
Dafür können Sie je nach Größe der Pelletsheizung in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit rund 20.000 Euro rechnen. Diese Summe wird jedoch durch die Förderung noch reduziert. Fragen Sie nach dem sogenannten BAFA-Zuschuss – wir beraten Sie gern.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN EINER PELLETHEIZUNG
Beschreibung | Kosten |
Pellet ohne Warmwasserbereitung | 31.500 EUR |
Pellet mit Warmwasserbereitung | 35.000 EUR |
Pellet mit Solar für Trinkwasser u. Heizung | 42.500 EUR |
Biomasse Heizung vom Profi: Raatschen Heizung
Raatschen Heizung ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Heizsystem auf eine Pelletheizung umzurüsten. Wir beraten Sie über die Kosten, die Möglichkeiten und die Vorteile einer umweltschonenden Heizung. Neben der schnellen und professionellen Montage übernehmen wir gerne auch eine regelmäßige Wartung Ihrer Pelletheizung bzw. Biomasse Heizung.