19. September 2025
Heizung rauscht

Heizung rauscht
Was tun, wenn die Heizung rauscht?
+++ Update 2025 +++
Die Heizung rauscht, wird nicht richtig warm und das Gluckern in den Rohren ist kaum zu überhören? Dann finden Sie hier einige hilfreiche Informationen, wie Sie das Rauschen abstellen können. Mit unseren Tipps sichern Sie den einwandfreien Betrieb von Gasheizung, Wärmepumpe und Co. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ermöglichen einfache Schritte, wie das Entlüften der Heizung, deutlich reduzierte Heizkosten.
Woher stammt das Rauschen in der Heizung?
Das Rauschen der Heizung ist nicht unbedingt ein Mangel in Rohren oder Heizkessel, sondern lässt sich meistens mit wenigen Handgriffen beheben. Auftreten kann das Rauschen unabhängig vom Typ des Wärmeerzeugers, ganz egal ob Öl-, Gas- oder auch Wärmepumpe.
Einerseits könnte das Problem an einer fehlerhaften Hydraulik der Heizung liegen, was einfach durch einen Austausch der Ventile behoben werden kann.
Andererseits liegt eine der häufigsten Ursachen für das Rauschen darin, dass sich über den Sommer Luft im abgestellten Heizkörper angesammelt hat und das Wasser zum Heizen verdrängt wurde. Wird die Heizung im Herbst oder Winter dann wieder angestellt, benötigt sie viel länger, um sich wieder zu erwärmen. Das Wasser kann nicht mehr richtig zirkulieren und die Energie nicht effizient durch die Heizkreise leiten. Dadurch verbrauchen Sie rund 15 % mehr Energie und damit unnötige Kosten.
Um die Geräusche zu beseitigen, sollten Sie genau hinhören, wenn es rauscht – kommt das Geräusch eher aus den Rohren oder aus dem Heizkörper selbst? Gibt Ihr Heizkörper beispielsweise ein Gluckern von sich und wird nicht mehr richtig warm, sollten Sie diesen entlüften. Damit Sie das Entlüften nicht mehr vergessen können, gibt es auch selbstentlüftende Heizungsventile. Für den fachgerechten Einbau sollten Sie sich an einen Heizungsspezialisten wenden.
Bei einer modernen Wärmepumpe ist das eigenständige Eingreifen oft nur eingeschränkt möglich. Hier können Ventilator oder Verdichter zusätzliche Geräusche erzeugen, die nur durch einen Fachbetrieb geprüft und behoben werden sollten.
Entlüftung Ihrer Heizung – so gehen Sie vor
Das Einzige, was Sie für die Entlüftung Ihrer Heizung benötigen, ist ein Entlüftungsschlüssel und eine kleine Auffangschale oder einen Putzlappen. Im Regelfall brauchen Sie dafür nur fünf Minuten. Folgen Sie für die Durchführung einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung:

- Stellen Sie die Umwälzpumpe der Heizungsanlage ab und warten Sie eine Stunde, sodass die Luft in der Heizung nicht mehr verwirbelt wird.
- Nehmen Sie sich einen Entlüftungsschlüssel sowie eine Schale zur Hand. Sollten Sie keinen Entlüftungsschlüssel besitzen, können Sie diesen in einem Baumarkt erwerben.
- Das Entlüftungsventil sitzt in der Regel seitlich oben am Heizkörper. In dessen Mitte sehen Sie einen kleinen Vierkant-Stift, an den Sie den Entlüftungsschlüssel aufstecken können.
- Halten Sie ein kleines Gefäß oder einen Putzlappen unter die Öffnung des Ventils und drehen Sie den Schlüssel vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie das Zischen der ausweichenden Luft hören.
- Warten Sie so lange bis Wasser austritt, und schließen Sie dann das Entlüftungsventil wieder durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn.
- Kontrollieren Sie nach dem Entlüften den Wasserdruck. Es kann nach einer Entlüftungsmaßnahme unter Umständen notwendig sein das Wasser in der Heizung nachzufüllen.
- Schalten Sie die Umwälzpumpe wieder ein.
- Wenn das Rauschen der Heizung durch Entlüftung nicht behoben werden kann, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Gerade bei Wärmepumpen empfiehlt sich die fachgerechte Beratung durch einen Spezialisten.
Mögliche Ursachen für das Rauschen Ihrer Heizung
Ihnen fehlt bei den ganzen Ursachen und Problempunkten der Überblick? Wir haben eine übersichtliche Checkliste für Sie zusammengestellt:
-
Umwälzpumpe prüfen
Handelt es sich bei dem Geräusch um ein klares Rauschen, könnte das Problem in der Einstellung der Umwälzpumpe liegen. Diese müsste neu eingestellt werden.
-
Isolierung kontrollieren
Auch die mangelnde Isolierung beim Heizkörper kann störende Geräusche verursachen. Dieses Problem tritt oftmals in älteren Häusern auf.
-
Akustische Entkopplung
Etwas komplizierter wird es bei einer fehlenden akustischen Entkopplung von Rohrleitungen und Einbauteilen. Die Rohrleitungen müssen dann erneut isoliert werden, was besondere Fachkenntnisse erfordert.
-
Durchflussmenge prüfen / hydraulischer Abgleich
Der Mangel könnte auch in der Durchflussmenge der Heizkörper liegen. In diesem Fall ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich, um dafür zu sorgen, dass es nicht mehr rauscht. Diese Maßnahme wird seit 2025/26 im Rahmen verschiedener Förderprogramme staatlich unterstützt und ist daher technisch wie finanziell attraktiv.
-
Fehlerhafte Rohrnetzberechnung
Auch bei einer falsch eingebauten Heizung kann es zum Rauschen kommen. Der Grund liegt dann in der fehlerhaften Rohrnetzberechnung, was jedoch durch andere Thermostat- oder Überstromventile am Heizkörper besser eingestellt werden kann.
-
Thermostatventil prüfen
Manchmal kann es sein, dass das Thermostatventil zu weit in den Heizkörper rutscht und dadurch nicht mehr auf die Drehbewegungen des Thermostats reagiert. Prüfen Sie dies, indem Sie den Einstellkopf abnehmen – die Ventilspindel sollte etwa fünf Millimeter herausragen.
-
Heizkessel kontrollieren
Wenn sich der Heizkessel abschaltet, können Temperaturschwankungen beim Heizen entstehen. Ist das der Grund dafür, dass es rauscht, sehen Sie auf dem Display des Kessels einen Fehlercode. In diesem Fall ist die Hilfe eines Heizungsspezialisten notwendig.
Sollten Sie nicht wissen, um welchen Defekt es sich handelt, gehen wir dem Rauschen gerne auf die Spur. Wir helfen Ihnen dabei, mit einer funktionierenden Heizungsanlage richtig zu sparen.
Was ist, wenn das Entlüften nicht hilft?
Sie haben schon alles versucht und auch der Heizungsspezialist konnte das Rauschen nicht beheben? Dann sollten Sie über einen Austausch Ihrer Heizung nachdenken. Sowohl die dadurch eingesparten Heizkosten als auch die Förderung von nachhaltigen Heizlösungen machen den Wechsel besonders attraktiv.
Mit einer Wärmepumpe sparen Sie gegenüber konventionellen Heizsystemen einen wesentlichen Teil der Heizkosten und können zudem auf nachhaltige Varianten umschwenken. Seit 2025/26 gibt es zudem verbesserte Förderungen für den Umstieg auf moderne Wärmepumpen oder effiziente Gasheizungen, was die Investition langfristig noch lohnender macht. Doch sichern Sie sich diesen Zuschuss noch 2025, denn eines ist sicher: Die Förderung durch den Staat wird zukünftig wieder sinken.
Service & Beratung – wir sind für Sie da
Haben Sie Fragen zum Thema „Heizung entlüften“, brauchen Sie Unterstützung bei der Reparatur Ihrer Heizung oder möchten Sie unsere Modernisierungsmaßnahmen für einen neuen Heizkörper in Anspruch nehmen? Melden Sie sich bei Fragen gerne über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 02842/91550. Wir beraten Sie umfassend zu Förderungen, Kosten und den besten Lösungen für Ihre Heizungsanlage. So stellen wir sicher, dass Ihre Heizung bald wieder einwandfrei funktioniert!
Ähnliche Beiträge
Die Heizkosten sind 2025 in Deutschland für viele Haushalte ein entscheidender Faktor wenn es heißt: Womit soll ich in Zukunft heizen? Denn wer effizient heizen möchte, muss nicht nur die laufenden Kosten im Blick behalten, sondern auch den langfristigen Preis-Vergleich zwischen verschiedenen Heizsystemen berücksichtigen. Die Daten unter anderem von Verivox zeigen sehr deutlich: Wärmepumpen sind die günstigste Lösung.
Mit dem Regierungswechsel Anfang 2025 rücken Energieeffizienz und Dekarbonisierung erneut in den Mittelpunkt der deutschen Klimapolitik. Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt im Kern bestehen, auch wenn einzelne Übergangsfristen verlängert oder angepasst wurden.