27. September 2021

Die Vorlauftemperatur der Heizung richtig einstellen

Vorlauftemperatur Blog Head

Wie Sie mit den richtigen Einstellungen Heizkosten sparen können

Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, die das Heizwasser beim Verlassen des Kessels hat, also vor dem Lauf durch die Heizungsrohre. Die Temperatur des erwärmten Heizwassers, das dann zurück in den Kessel fließt, bezeichnet man als Rücklauftemperatur.

Wieso es günstig ist, wenn die Vorlauftemperatur niedrig ist

Eine niedrige Vorlauftemperatur ist in den meisten Systemen ein guter Indikator für eine gut eingestellte Heizung. Als Richtwert eignen sich im Winter ca. 50°C für frisch modernisierte Gebäude. Bei schlechter isolierten Gebäuden können auch Temperaturen von deutlich über 60°C erreicht werden.

Allerdings lohnt es sich, wenn man hier genauer hinschaut. Besonders Heizungen, die mit Sensoren (Temperaturfühlern) die Außentemperatur erfassen und die Leistung an die Außentemperaturen anpassen, sollten mit der Hilfe einer Heizkennlinie ganz genau eingestellt werden. Dabei wird den Messwerten der Außentemperatur eine entsprechende Vorlauftemperatur zugewiesen. Diese Zuweisung erfolgt üblicherweise im Rahmen der Erstellung einer Heizkurve.

Warum Sie ein Auge auf die Rücklauftemperatur haben sollten

Die meisten modernen Heizungen sind auf möglichst niedrigen Verbrauch ausgerichtet und nutzen die niedrigen Rücklauftemperaturen, um die Effektivität der Systeme zu erhöhen.
Beispiele hierfür sind solargeschützte Heizungen, Wärmepumpen und Brennwertheizungen.

Bei einer Brennwertheizung beispielsweise entzieht das ankommende Heizwasser den Abgasen der Heizung zusätzlich Wärme, bevor es zurück in den Kessel fließt. Bei zu hohen Vorlauftemperaturen sind auch die Rücklauftemperaturen meist zu hoch und der Effekt wird deutlich schwächer, wodurch sich der Verbrauch erhöht.

Von Anfang an ein gutes Gefühl bei Ihrer Heizung

Wenn Sie sich um all diese Dinge lieber keine Gedanken machen wollen, sind wir für Sie da. Im Rahmen der Heizungsmodernisierung oder Neuinstallationen kümmern wir uns gerne auch direkt um die richtige Einstellung Ihrer Heizung. Dadurch können Sie sich von Anfang an darauf verlassen, dass Ihre Heizung optimal läuft. Auf Ihren Wunsch hin kümmern wir uns auch um die Einrichtung einer Störungsmeldung direkt an unsere Mitarbeiter. Dann können Sie sich auch an kalten Tagen darauf verlassen, dass Sie schnelle Hilfe bekommen, falls Ihre Heizung einmal nicht so funktioniert, wie Sie es sich wünschen.

Sprechen Sie uns einfach an!

Ähnliche Beiträge

  • Die Heizkosten sind 2025 in Deutschland für viele Haushalte ein entscheidender Faktor wenn es heißt: Womit soll ich in Zukunft heizen? Denn wer effizient heizen möchte, muss nicht nur die laufenden Kosten im Blick behalten, sondern auch den langfristigen Preis-Vergleich zwischen verschiedenen Heizsystemen berücksichtigen. Die Daten unter anderem von Verivox zeigen sehr deutlich: Wärmepumpen sind die günstigste Lösung.

  • Was tun, wenn die Heizung rauscht?

    Die Heizung rauscht, wird nicht richtig warm und das Gluckern in den Rohren ist kaum zu überhören? Dann finden Sie hier einige hilfreiche Informationen, wie Sie das Rauschen der Heizung (auch Wärmepumpe) abstellen können. Sollten Sie trotz unserer Tipps keine Abhilfe schaffen können, empfehlen wir unbedingt die Begutachtung durch einen Fachmann.