14. März 2018

Heizung wird nicht warm

Heizung wird nicht warm - Tipps von Raatschen Heizung

Es will nicht mehr so richtig warm werden in Ihrer Wohnung, obwohl die Heizung an ist? Eine kalte Heizung kann gerade im Winter eine böse Überraschung darstellen und zum Auskühlen des gesamten Hauses innerhalb weniger Stunden führen. Das ist nicht nur ungemütlich, sondern kann auch andere unangenehme Nebeneffekte haben, wie beispielsweise enorm hohe Heizkosten.

So finden Sie die Ursache, wenn die Heizung nicht richtig warm wird.

Eine wichtige Fragestellung bei der Ursachensuche ist, ob nur der obere Bereich im Heizkörper kühl ist oder ob bereits der ganze Heizkörper abgekühlt ist. Wenn nur der obere Bereich der Heizung kalt bleibt, kann das Entlüften der Heizkörper bereits die Lösung für das Problem sein. Wie Sie Ihre Heizung richtig entlüften und dadurch auch Heizkosten sparen erklären wir in einem separaten Blog.

Wenn die gesamte Heizung kalt ist, kann ein Mangel an Brennstoff im Öl- oder Gastank vorliegen oder ein Thermostat-Ventil ist abgeklemmt. Die Störung der Heizung könnte jedoch auch an einer abgeschalteten Umwälzpumpe liegen, welche erneut aktiviert werden muss.

Damit es gleichmäßig warm wird, ist ein hydraulischer Abgleich von Nöten. Wird dieser unterlassen oder nicht korrekt durchgeführt, kann sich die Wärme nicht gleichmäßig verteilen und trotz Heizen bleibt es in der Wohnung kalt.

Sollten Sie beobachten, dass Ihre Heizung nachts aktiv wird, kann eine falsch eingestellte Zeitschaltuhr das Problem sein.

Durch eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungssysteme können Probleme dieser Art frühzeitig erkannt und behoben werden.

Gibt es solche Probleme auch bei Wärmepumpen?

Eine Wärmepumpe ist ein sehr effizientes Heizsystem. Doch auch bei einer Wärmepumpe kann das ein oder andere Problem auftreten. Falls auch Ihre Wärmepumpe einmal nicht warm wird, gibt es verschiedene Ursachen, die dahinterstecken können:

Für die Effizienz der Wärmepumpe kann die Außentemperatur ausschlaggebend sein. Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei hohen Temperaturen. Wenn niedrige Temperaturen dazu führen, dass die Wärmepumpe nicht genug Wärme liefert, kann eine Zusatzheizquelle für eine höhere Leistungsfähigkeit sorgen.

Ein verstopfter Filter oder ein fehlerhaft funktionierender Ventilator können ebenfalls für Probleme bei der Wärmeversorgung führen. Mit einer regelmäßigen Wartung sorgen Sie dafür, dass Ihre Wärmepumpe einwandfrei funktioniert.

Ebenso ist das Kältemittel essenziell für den Wärmeaustauschprozess. Ein Leck oder ein falscher Kältemittelstand führen zu Problemen der Wärmeversorgung.

Bei Wärmepumpen kann auch ein Thermostat für Probleme sorgen. Das Thermostat steuert, wann die Wärmepumpe Wärme liefert und wann nicht. Im Zweifelsfalle kann ein fehlerhaftes Thermostat dazu führen, dass eine Wärmepumpe nicht anspringt.

Fernwartung – So vermeiden Sie böse Überraschungen

Sie sind oft unterwegs und wollen sich trotzdem darauf verlassen können, dass Ihre Heizung immer ordnungsgemäß funktioniert und Sie schnelle Hilfe bei Problemen erhalten? Nutzen Sie unseren praktischen Fernwartungsservice! Moderne Heizungen ermöglichen eine direkte Vernetzung mit unserem System, wodurch wir über Fehlermeldungen direkt informiert werden und Ihnen schnell Hilfe senden können – ohne das Sie erst Kontakt zu uns aufnehmen müssen. Außerdem verfügen viele moderne Heizungen über eine Schnittstelle, um die Heizung mit Ihrem Smartphone zu verbinden – dort werden Sie ebenfalls über Auffälligkeiten informiert.

Hinweis: Die Fernwartung ist für Wärmepumpen nach aktuellem Stand nicht möglich.

Ähnliche Beiträge

  • Die Heizkosten sind 2025 in Deutschland für viele Haushalte ein entscheidender Faktor wenn es heißt: Womit soll ich in Zukunft heizen? Denn wer effizient heizen möchte, muss nicht nur die laufenden Kosten im Blick behalten, sondern auch den langfristigen Preis-Vergleich zwischen verschiedenen Heizsystemen berücksichtigen. Die Daten unter anderem von Verivox zeigen sehr deutlich: Wärmepumpen sind die günstigste Lösung.

  • Was tun, wenn die Heizung rauscht?

    Die Heizung rauscht, wird nicht richtig warm und das Gluckern in den Rohren ist kaum zu überhören? Dann finden Sie hier einige hilfreiche Informationen, wie Sie das Rauschen der Heizung (auch Wärmepumpe) abstellen können. Sollten Sie trotz unserer Tipps keine Abhilfe schaffen können, empfehlen wir unbedingt die Begutachtung durch einen Fachmann.