Wie der Abgleich zu mehr Komfort und zum Senken der Heizkosten beitragen kann
Ein hydraulischer Abgleich ist eine wichtige Maßnahme für die saubere und effiziente Einstellung des Heizsystems.
Was wird beim hydraulischer Abgleich gemacht? Es wird jeder Heizkörper oder jeder Heizkreis einer Fußbodenheizung auf einen ganz bestimmten, maximalen Durchfluss eingestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Raum mit der passenden Wärmemenge für die gewünschte Raumtemperatur versorgt wird. Bei Flächenheizungen wird dieser Durchfluss an den Heizkreisverteilern eingestellt, bei Heizkörpern wird diese Einstellung am Thermostatventil vorgenommen. Dazu müssen aber voreinstellbare Ventile vorhanden sein, das ist bei älteren Heizkörpern manchmal nicht der Fall. Die Einsätze können aber ohne großen Aufwand getauscht werden.
Was passiert bei fehlendem Abgleich?
Heizkörper und Heizflächen, die nahe zum Heizgerät stehen, werden besser versorgt, als weiter entfernte. Dadurch kann es passieren, dass weiter entfernte Heizkörper nicht ausreichend warm werden und ein schlechtes Regelverhalten aufweisen. Meist wird in solchen Fällen dann der Wärmeerzeuger mit unnötig hoher Temperatur betrieben, um auch noch genügend Wärme zum unterversorgten Heizkörper zu transportieren. Das kann sich dann direkt negativ auf den Energieverbrauch des Heizgerätes auswirken. Hinzu kommt dann möglicherweise noch eine höhere Rücklauftemperatur, auch aus den überversorgten Heizkörpern in der Nähe des Wärmeerzeugers, was sich bei Brennwertgeräten ebenfalls negativ auf den Energieverbrauch auswirken kann.
Somit kann ein hydraulischer Abgleich gleichzeitig für mehr Behaglichkeit durch gleichmäßig beheizte Wohnräume führen, zu mehr Komfort durch besseres Regelverhalten der Heizkörper und Heizflächen und auch zu einem geringeren Energieverbrauch des Wärmeerzeugers. Auch für den Stromverbrauch kann sich ein hydraulischer Abgleich positiv auswirken, da die Heizungspumpe dann meist mit geringerer Leistung betrieben werden kann.
Merkmale für Heizungen ohne Abgleich:
- Starke Erhitzung einzelner Heizkörper
- Unterversorgung einzelner Heizkörper
- Hohe Rücklauftemperaturen
Wichtige Information:
Der hydraulische Abgleich der Heizung sollte immer durch einen Fachbetrieb, Schornsteinfeger oder ggf. durch einen entsprechenden Energieberater durchgeführt werden. Bei der Planung neuer Anlagen werden Raumtemperaturregler und selbstregelnde Umwälzpumpen von der Energiesparverordnung vorgeschrieben.
Als Heizungsfachhändler in NRW für alle Heizungstechniken, können wir Ihnen zu diesem Thema ganz sicher weiterhelfen.
Sie haben Fragen zum Thema? Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Bewertung dieses Artikels
Ihnen hat der Artikel gefallen und bei ihrer Suche weiter geholfen? Dann freuen wir uns über ihre Bewertung. Vielen Dank!