Raatschen-Blog

Hydraulischer Abgleich

Tipps: Hydraulischer Abgleich

Wie der Abgleich zu mehr Komfort und zum Senken der Heizkosten beitragen kann

Ein hydraulischer Abgleich ist eine effektive Maßnahme zur sauberen und effizienten Einstellung des Heizsystems.

Was wird beim hydraulischen Abgleich gemacht? Durch diesen Abgleich wird jeder Heizkörper oder jeder Heizkreis einer Fußbodenheizung auf einen bestimmten, maximalen Durchfluss eingestellt. Mit Hilfe des Abgleichs wird sichergestellt, dass jeder Raum mit der passenden Wärmemenge für die gewünschte Raumtemperatur versorgt wird. Bei Flächenheizungen wird dieser Durchfluss an den Heizkreisverteilern eingestellt, bei Heizkörpern sind die Thermostatventile dafür notwendig. Dazu müssen aber voreinstellbare Ventile vorhanden sein, das ist bei einer älteren Heizungsanlage manchmal nicht der Fall. Die Einsätze können aber ohne großen Aufwand getauscht werden.


Grundsätzlich kann ein hydraulischer Abgleich bei allen Gebäuden sinnvoll sein – unabhängig vom Baujahr. In diesen Fällen ist die Maßnahme besonders wichtig:

  • bei Wärmepumpen
  • bei Brennwertgeräten
  • nach größeren Wärme-Dämmmaßnahmen
  • im Neubau

Was passiert bei fehlendem Abgleich?

Wenn kein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird, kann es passieren, dass einige Heizkörper oder Heizflächen näher am Heizgerät besser versorgt werden als weiter entfernte. Dadurch kann es vorkommen, dass Heizkörper nicht ausreichend warm werden oder die Vorlauftemperatur nicht bzw. sehr spät erreicht wird. In der Regel wird dann der Wärmeerzeuger mit unnötig hoher Temperatur betrieben, um auch den unterversorgten Heizkörper mit Wärme zu versorgen. Das kann sich dann direkt negativ auf den Energieverbrauch Ihrer Heizung auswirken. Hinzu kommt dann möglicherweise noch eine höhere Rücklauftemperatur, auch aus den überversorgten Heizkörpern in der Nähe des Wärmeerzeugers, was sich bei Brennwertgeräten ebenfalls negativ auf den Energieverbrauch auswirken kann.

Ein hydraulischer Abgleich führt gleichzeitig zu mehr Behaglichkeit durch gleichmäßig beheizte Wohnräume, zu mehr Komfort durch besseres Regelverhalten der Heizkörper und Heizflächen und zu einem geringeren Energieverbrauch des Wärmeerzeugers. Auch für den Stromverbrauch kann sich ein hydraulischer Abgleich positiv auswirken, da die Heizungspumpe dann meist mit geringerer Leistung betrieben werden kann.

  • Merkmale für Heizungen ohne hydraulischen Abgleich:
  • Starke Erhitzung einzelner Heizkörper
  • Unterversorgung einzelner Heizkörper
  • Hohe Rücklauftemperaturen

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Bei einem Einfamilienhaus dauert die Maßnahme vor Ort, je nach Heizkörper, nur wenige Minuten. Vorab nehmen unsere Heizungsspezialisten die Daten der Heizung auf und berechnen die optimale Einstellung.

Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren für den hydraulischen Abgleich, wobei das Verfahren A deutlich ungenauer ist:

Verfahren A Verfahren B
Es wird angenommen, dass die Leistung der vorhandenen Heizkörper der Heizlast entspricht.

Andernfalls wird für die Heizungsanlage ein pauschaler Wert aufgrund des Baujahres entnommen.

Die Heizlast wird für jeden Raum separat berechnet, anhand von:

  • Wandfläche
  • Dämmung der Wände
  • Fenstergröße
  • etc.

Dann wird berechnet, wieviel Wasser für einen Heizkörper benötigt wird.

Wie hoch sind die zu erwartenden Kosten für einen hydraulischen Abgleich? Die Zahlen unterscheiden sich je nach Zustand und Aufbau der Heizung. Mit der staatlichen Förderung können Sie bis zu 15% der Kosten für einen hydraulischen Abgleich sparen: “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)”. Denken Sie bitte daran, dass Sie die Registrierung für den Förderantrag vor dem Vertragsabschluss für den hydraulischen Abgleich einreichen. Nur dann sichern Sie sich die Förderung.

Hier ist ein Beispiel für die Kosten-Berechnung in einem typischen Einfamilienhaus mit 8 Heizkörpern:

Grundlagenermittlung und Einstellen der Ventile,
der Pumpe und der Heizkurve
ca. 400 EUR
+ Mehrkosten für Verfahren B ca. 300 EUR
+ Mehrkosten, wenn noch keine voreinstellbaren Ventile vorhanden sind ca. 400 EUR
+ Mehrkosten beim Einbau einer neuen effizienten Umwälzpumpe ca. 350 EUR

*Diese Rechnung beruht auf allgemeinen Angaben und kann sich je nach Produkt unterscheiden.

Wichtige Information:

Der hydraulische Abgleich der Heizung sollte immer durch einen Fachbetrieb, Schornsteinfeger oder ggf. durch einen entsprechenden Energie-Berater durchgeführt werden. Bei der Planung neuer Anlagen werden Raumtemperaturregler und selbstregelnde Umwälzpumpen von der Energiesparverordnung vorgeschrieben.

Als Heizungsfachhändler in NRW für alle Heizungstechniken, können wir Ihnen zu diesem Thema ganz sicher weiterhelfen.

Sie haben Fragen zum Thema? Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

Lassen Sie sich zu diesem Thema von unseren Experten beraten!

Bewertung dieses Artikels
Ihnen hat der Artikel gefallen und bei ihrer Suche weiter geholfen? Dann freuen wir uns über ihre Bewertung. Vielen Dank!

Ähnliche Beiträge